Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Magelsen

Geehrte und Beförderte mit Ortsbrandmeister Martin Stelter, links im Bild, von rechts, stv. Gemeindebrandmeister Georg Bühmann, Bürgermeister Johann Hustedt , Ordnungsamtsleiter Thorsten Schiemann
Am vergangenen Freitag begrüßte Ortsbrandmeister Martin Stelter anlässlich der Jahreshauptversammlung zahlreiche Gäste in der alten Schule in Magelsen. Neben seinen Aktiven und den Mitgliedern der Altersabteilung begrüßte er den stellvertretenden Gemeindebrandmeister Georg Bühmann, Heinrich Lohmann als Ortsbrandmeister aus Wienbergen, Ordnungamtsleiter Thorsten Schiemann, Bürgermeister Johann Hustedt und den Ehrenortsbrandmeister Wilhelm Meyer. Nach einem gemeinsamen Essen und der darauf folgenden Totenehrung gab der Ortsbrandmeister seinen Jahresbericht ab. Dreißig Aktive verrichten z. Zt. den Dienst in der Ortsfeuerwehr, zwölf Mitglieder zählt die Altersabteilung und vierunddreißig Einwohner unterstützen die Feuerwehr fördernd. Zwei Jungendliche sind Mitglieder der Jugendfeuerwehr und ein Kind ist bei der Kinderfeuerwehr aktiv. Vierundzwanzig Einsätze hatten die Einsatzkräfte aus Magelsen im abgelaufenen Jahr abzuarbeiten. Dazu kamen viele Übungen, ortsinterne Ausbildungen, auch mit den Nachbarwehren, erfolgreiche Wettbewerbe, Sitzungen und Besprechungen auf Orts- und Gemeindefeuerwehrebene sowie zahlreiche Aktivitäten in der Dorfgemeinschaft. Frühjahrsputz, Osterfeuer und Umzugssicherungen waren nur einige der zahlreichen wahrzunehmenden Termine. Bei den nachfolgenden Wahlen wurden alle Amtsinhaber in ihren Ämtern bestätigt. Erik Meyer als stv. Ortsbrandmeister, Arndt Kuhlmann als Schriftführer, als Gruppenführer Mattias Stelter, als stv. Gruppenführer und Atemschutzgerätewart Christian Stelter. Johanna Sigge wurde von Martin Stelter zur Oberfeuerwehrfrau befördert, ebenso Mathis Dening zum Oberfeuerwehrmann. Eine besondere Ehrung gab es für Friedrich-Wilhelm True und Wilhelm Bening. Sie wurden vom stellvertretenden Gemeindebrandmeister Georg Bühmann mit dem Ehrenzeichen für sechzigjährige Mitgliedschaft des Landesfeuerwehrverbandes ausgezeichnet. Im Weiteren erhielten Tobias Bening, Peter Dening, Mathis Dening, Peer Einenkel, Sven Koldehofe, Sven Lässig, Erik Meyer, Martin Spekovius, Christian Stelter, Martin Stelter, Matthias Stelter und Holger Vöge die Hochwasser-Ehrennadel 2023. Georg Bühmann, letztmalig in seiner Funktion als stellvertretender Gemeindebrandmeister auf einen Jahreshauptversammlung der Feuerwehren der Samtgemeinde Grafschaft Hoya, berichtete über Aktuelles aus der Samtgemeinde- und Kreisfeuerwehr. Die Samtgemeinde verfügt derzeit über ca. 600 Aktive, ca. 60 Mitglieder in den Jugendfeuerwehren und ca. 100 Mitglieder bei den Kinderfeuerwehren. 167 Einsätze gab es bisher in der Samtgemeinde in diesem Jahr. Von dem 2015 aufgestellten Feuerwehrbedarfsplan seien schon viele Punkte abgearbeitet und erledigt worden, es bestehe aber weiterhin die dringende Notwendigkeit die noch offenen Punkte anzugehen. Ordnungsamtsleiter Thorsten Schiemann überbrachte Grüße aus dem Rathaus, zollte den Feuerwehrleuten Dank und Anerkennung für ihre Arbeit und betonte, dass die Feuerwehr eine Pflichtaufgabe der Kommune sei. Nicht nur die Stützpunktfeuerwehren, sondern auch die Feuerwehren mit Grundausstattung sollten entsprechend ausgestattet sein. Angesichts der angespannten Finanzlage seien jedoch nicht alle Wünsche und Pläne zeitnah realisierbar. Bürgermeister Johann Hustedt dankte den Wehrleuten für ihr vielfältiges Engagement im Bereich des Feuerlöschwesens und der Dorfgemeinschaft. Erik Meyer berichtet aus dem Bereich der Jugendfeuer und Sven Lässig aus dem Bereich der Kinderfeuerwehr. Abschließend verlas Ortsbrandmeister Martin Stelter einen Brief der Feuerwehrsachbearbeiterin Samantha Lohrberg, in dem sie explizit die Arbeit der Feuerwehr Magelsen würdigt und sich für die angenehme Zusammenarbeit bedankt.
