Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Warpe
Anlässlich der Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Warpe begrüßte Ortsbrandmeister Nils Hogrefe Samantha Lohrberg als Vertreterin des Rathauses, Bürgermeister Heinz Wedekind, den stellvertretenden Brandschutzabschnittsleiter Nord Ehler Lange, den stellvertretenden Gemeindebrandmeister Jan Schumacher, die Kinderfeuerwehrwartin Sabrina Nullmeyer, den Jugendfeuerwehrwart Adrian Kuhlenkamp ebenso herzlich wie die Mitglieder der Einsatzabteilung und der Alterskameradschaft. Nach einem gemeinsamen Essen stieg der Ortsbrandmeister in die Tagesordnung ein. Mit Maximilian Hupe, Enrik Knipping, Lennard Heusmann und Thorsten Pohlmann konnte er vier neue Kameraden als Aktive begrüßen. In seinem Jahresbericht ging der Ortsbrandmeister noch einmal auf die achtzehn Einsätze ein, die die Warper Feuerwehr im abgelaufenen Jahr gefordert hatten. Dreizehn Hilfeleistungseinsätze nahmen hier den breitesten Raum ein. Besonders ärgerlich waren die Einsätze an Heiligabend, hier wurden die Brandschützer durch das Auslösen einer Brandmeldeanlage gleich dreimal zum selben Objekt gerufen, was sich jedes mal als Fehlalarm herausstellte. Zwölf Lehrgangsplätze wurden auf Gemeinde-, Kreis-, und Landesebene erfolgreich belegt. Insgesamt 2877 Dienst- und Einsatzstunden wurden in 2024 von den Aktiven der Warper Feuerwehr erbracht. Aktuell gehören der Wehr vierundvierzig Aktive und einundzwanzig Kameraden der Altersabteilung an. Besonders erwähnte der Ortsbrandmeister die Familie Hupe, die in der Ortsfeuerwehr mit drei Generationen in der Einsatzabteilung vertreten sind. Mit einem Dank an Rat und Verwaltung, den Förderverein, den Gemeindebrandmeister und seinen Stellvertretern sowie allen Mitgliedern seiner Ortsfeuerwehr und dem Jahresmotto des niedersächsischen Landesfeuerwehrverbandes „Wichtiger den je – DEINE FEUERWEHR“ schloss der Ortsbrandmeister seinen Bericht. Den Bericht der Gruppenführer übernahm dann ebenfalls Nils Hogrefe für den verhinderten Christian Schröder. Dienst mit der Gefahrgutbereitschaft in Hoya, verschiedene Einsatzübungen, ein Dienst mit der Bootsgruppe, ein Dienst beim THW, sowie die Übungen zweier Kreisfeuerwehrbereitschaften aus anderen Landkreisen galt es im vergangenen Jahr abzuarbeiten. Verkehrssicherung und Umzugsbegleitungen, sowie ein Brandsicherheitswachdienst bei einem großen Hoffest standen ebenso auf dem Programm. Aber auch der kameradschaftliche Teil kam nicht zu kurz, ein gemeinsames Grillen und ein Knipp Essen rundeten das Dienstgeschehen im vergangenen Jahr ab. Achim Danklef berichtete als Gerätewart und Brian Süßenbach vermeldete in seinem Bericht als Atemschutzgerätewart von zehn aktiven Atemschutzgeräteträgern. Jugendfeuerwehrwart Adrian Kuhlenkamp und Kinderfeuerwehrwartin Sabrina Nullmeyer berichteten über die Aktivitäten in ihren Bereichen und betonten erneut, dass es ihnen immer noch an Betreuern fehle. Vom Förderverein gaben die Vorsitzende Daniela Nacke und Kassiererin Bettina Knippelmeyer ihren Bericht ab und teilten mit, dass der gesamte Vorstand sich nicht erneut zur Wahl stellen werde. Bei den anschließenden Wahlen wurde Nils Hogrefe als Ortsbrandmeister wiedergewählt, zu seinem Stellvertreter wählte die Versammlung Benjamin Hupe. Nächster Tagesordnungspunkt waren die Beförderungen, hier wurde Rainer Engelke zum Hauptfeuerwehrmann, Thorsten Pohlmann, Maximilian Hupe und Enrik Knipping zum Feuerwehrmann befördert. Befördert wurden außerdem Thomas Nacke zum ersten Hauptlöschmeister und Benjamin Hupe zum Löschmeister. Der am 3. Mai in Warpe stattfindende Samtgemeindefeuerwehrtag bildete einen weiteren Tagordnungspunkt, bei dem schon einmal der geplante Ablauf dieser Veranstaltung vorgestellt wurde. Der stellvertretende Brandschutzabschnittsleiter Ehler Lange nahm dann mit dem stellvertretenden Gemeindebrandmeister die Ehrungen vor. Mit dem niedersächsischen Ehrenzeichen für 25-jährige Tätigkeit im Feuerlöschwesen wurden Ehler Haarberg, Thomas Nacke und Rainer Engelke ausgezeichnet. Das Ehrenzeichen für 40 Jahre erhielten Carsten Brinkmann, Hermann Thiesing und Heinrich Witgenfeld und Andreas Dee wurde mit dem Ehrenzeichen für 50 Jahre geehrt. Ehler Lange überbrachte Grüße der Kreisfeuerwehr und berichtet über Neuigkeiten auf Kreisebene. Jan Schumacher richtete Grüße des Gemeindebrandmeisters aus und gab Auskunft über bereits erfolgte und noch ausstehende Beschaffungen innerhalb der Samtgemeinde sowie Veränderungen des niedersächsischen Brandschutzgesetzes. Samantha Lohrberg zollte in Ihrem Grußwort ihren Respekt für die Arbeit der Ehrenamtlichen und betonte wieder einmal die Wichtigkeit jeder einzelnen Ortsfeuerwehr. Auch Bürgermeister Heinz Wedekind lobte den Zusammenhalt und das Engagement der Feuerwehr und der örtlichen Vereine, was sich auch nach dem Einbruch in das DGH deutlich gezeigt hat, als es galt den angerichteten Schaden wieder zu beseitigen.

