Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Hassel
Zahlreiche Gäste begrüßte Ortsbrandmeister Thomas Meyer anlässlich der Jahreshauptversammlung der Stützpunktfeuerwehr Hassel. Bürgermeister Heiko Lange, Samantha Lohrberg als Vertreterin des Rathauses, der stellvertretende Brandschutzabschnittsleiter Ehler Lange und der stellvertretende Gemeindebrandmeister Jan Schumacher wurden neben den Ortsbrandmeistern der Nachbarfeuerwehren, Vertretern der Kinder- und der Jugendfeuerwehr, des THW und der örtlichen Vereine besonders begrüßt. Nach der Totenehrung und einem gemeinsamen Essen begann der Ortsbrandmeister seinen Jahresbericht, dem zu entnehmen war, dass derzeit fünfzig Aktive ihren Dienst in der Ortsfeuerwehr versehen, sechs von ihnen sind Frauen. Dreizehn Mitglieder zählt die Altersabteilung uns zweihundertzehn Einwohner unterstützen die Ortsfeuerwehr fördernd. Zu zweiundzwanzig Einsätzen wurden die Hasseler im vergangenen Jahr gerufen und siebenundsiebzig Übungs- und Ausbildungseinheiten wurden absolviert. Siebenundzwanzig Aus- und Weiterbildungsangebote wurden ebenfalls erfolgreich absolviert. Die Aufzählung sonstiger Aktivitäten des abgelaufenen Jahres nahm einen breiten Raum ein. So wurden acht Altpapiersammlungen durchgeführt, das Osterfeuer organisiert, Umzugsbegleitung beim Schützenfest gestellt, Teilnahme bei Blutspendeterminen und am der Gedenkfeier zum Volkstrauertrag, der Kreisjugendfeuerwehrtag in Hoya wurde unterstützt, ebenso wie zwei Veranstaltungen von örtlichen Unternehmen. Kameradschaftspflege in Form von Kohltour, Spieleabend und Adventsfeier rundeten die Veranstaltungen des vergangenen Jahres ab. Mit Unterstützung des Fördervereins wurde eine JBL Partybox beschafft und die Gemeinde Hassel hat zwei Hochleistungspumpen beschafft, die bei Bedarf auch durch die Feuerwehr genutzt werden können. Der für den Transport benötigte 750 kg Anhänger ist bereites bestellt und wird in Kürze geliefert. Bevor Thomas Meyer das Wort an seinen Stellvertreter weitergab, dankte er seinen Aktiven für die geleistete Arbeit und das persönliche Engagement in Jahr 2024. Der stellvertretende Ortsbrandmeister ging dann noch einmal im Detail auf die Einsätze ein, von denen fünf Brandeinsätze, vierzehn Hilfeleistungen und drei Umzugssicherungen waren und mit 1052 Stunden zu Buche schlugen. 1768 Stunden entfielen auf die Ausbildungsdienste und 273 Stunden auf überörtliche Aus- und Weiterbildung. Besondere Dienste waren eine Unterweisung zum Thema Gefahr durch Elektrizität an der Einsatzstelle und eine Besichtigung des Neubaus der Firma Blind. An vier Wettbewerben wurde mit gutem Erfolg teilgenommen. Mit siebenundvierzig Diensten hatte Carsten Barkhausen die beste Dienstbeteiligung und Kristin Klußmeyer sowie Joshua Pelikan waren mit siebzehn Mal an den meisten Einsätzen beteiligt. Florian Cyriax und Ralf Böttcher berichteten als Gruppenführer aus ihren Bereichen. Sowohl der stellvertretende Jugendfeuerwehr Jan Ohlmeier als auch Kinderfeuerwehrwartin Ilka Hoppe berichteten ebenfalls von den Aktivitäten in der Jugendarbeit, wobei Ilka Hoppe wiederholt den akuten Betreuermangel bei der Kinderfeuerwehr ansprach und darauf hinwies, dass die Betreuer oder Betreuerinnen nicht zwingend aktive Feuerwehrmitglieder sein müssen. Über das Geschehen in der Altersabteilung informierte Horst Günnemann die Versammlung. Bei den folgenden Wahlen wurden Thomas Meyer als Ortsbrandmeister und Markus Frantz als sein Stellvertreter für weitere sechs Jahre wiedergewählt. Ebenfalls wiedergewählt wurden Florian Cyriax und Ralf Böttcher als Gruppenführer. Als Gruppenführer ausgeschieden ist Carsten Barkhausen. Dieses Amt übernimmt nun Nils Egen. Kai Clabes bleibt Gerätewart, Florian Cyriax Atemschutzgerätewart, Andreas Butt Funkwart, Sicherheitsbeauftrage Imke Mohr und Schriftwartin Franziska Keffel. Neu aufgenommen in die Einsatzabteilung wurden Max Meyer, Jan Kruse, Klaas Prahtel, Mika Langels und Nico Waldhecker. Befördert wurden Katja Clabes und Henrike Hoppe zur Feuerwehrfrau, Tom Drews zum Feuerwehrmann, Joshua Pelikan zum Oberfeuerwehrmann und Imke Mohr zur Hauptfeuerwehrfrau. Der stellvertretende Brandabschnittsleiter Ehler Lange zeichnete anschließend Klaus Böttcher mit dem niedersächsischen Ehrenzeichen für vierzig Jahre aktiven Dienst aus und ehrte Hartwig Blohme mit dem Ehrenzeichen des Landesfeuerwehrverbandes für fünfzigjährige Zugehörigkeit zur Feuerwehr. Im Weiteren berichtete er der über Neuigkeiten aus der Kreisfeuerwehr sowie vom Landesverband. Auch der stellvertretende Gemeindebrandmeister Jan Schumacher informierte die Versammlung mit Zahlen, Daten und Fakten aus dem Feuerwehrgeschehen innerhalb der Samtgemeinde. Bürgermeister Heiko Lange überbrachte Grüße von Rat und Verwaltung, dankte für die stete Einsatzbereitschaft und betonte noch einmal das positive Miteinander. Als Vertreterin des Rathauses zollte Samantha Lohrberg der Hasseler Feuerwehr ihren Respekt, lobte ebenfalls die konstruktive Zusammenarbeit und sicherte auch weiterhin jedwede Unterstützung im Rahmen der Möglichkeiten zu. Lea Stühring vom THW überbrachte Grüße der Kollegen und wünschte sich auch zukünftig eine für beide Seiten erfolgreiche Zusammenarbeit.

stv. Brandabschnittsleiter Ehler Lange und stv. Gemeindebrandmeister Jan Schumacher.