Feuerwehren der SG Hoya
Schweringen

Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Schweringen

Die Versammlung wurde wie in den anderen Jahren auch, mit einem gemeinsamen Essen begonnen. Nach dem Essen begrüßte der stellvertretende Ortsbrandmeister Michael Andermann neben den Aktiven und den Mitgliedern der Altersabteilung, die Fördernden Mitglieder, den Ordnungsamtsleiter Thorsten Schiemann, die Bürgermeisterin der Gemeinde Schweringen Elisabeth Kurowski, den Jugendfeuerwehrwart der Jugendfeuerwehr Bücken und Umgebung Adrian Kuhlenkamp, die Kinderfeuerwehrwartin der Kinderfeuerwehr Bücken und Umgebung Sabrina Nullmeyer. Vom Stützpunkt Bücken, Heiko Stührmann, die Mitglieder des Rates, die Vorsitzenden der Vereine, und den Ehrenortsbrandmeister Fritz Schumann. Nach der Begrüßung wurde die Tagesordnung um einen Punkt erweitert, hierzu gab es keine Einwände. Mit 17 anwesenden Kameraden war die Versammlung Beschlussfähig. Das Protokoll der letzten Mitgliederversammlung vom 24.05.2024 wurde einstimmig genehmigt. Die Wehr wurde im Jahr 2024 zu einer Personensuche gerufen, und am 20.07. musste wegen des Brandes in Mehlbergen der Brandschutz sichergestellt werden. Ortsbrandmeisterin Petra Preikschat berichtete über zahlreiche theoretische sowohl als auch praktische Dienste, wie die Ausbildung der Maschinisten, Fahrzeug und Gerätekunde, einen Dienst mit der Bootsgruppe auf der Weser, und die Gemeinsamen Dienste mit der Stützpunktfeuerwehr Bücken, und der Jugendfeuerwehr Bücken und Umgebung. Ebenso stand die Überprüfung der Löschwasserentnahmestellen auf dem Programm. Der Mitgliederstand der Wehr am 31.12.2024 setzt sich wie folgt zusammen. 25 Aktive Kameraden, 20 Alterskameraden, und 77 Fördernde Mitglieder. Bei den Samtgemeindewettkämpfen in Eystrup belegte die Altersgruppe den sechzehnten Platz. Am Kuppelcontest in Drakenburg wurde mit zwei Gruppen gestartet. An 47 Tagen wurden von den Kameraden 988,5 reine Dienst und Einsatzstunden geleistet. Mit 29 Diensten und 83 Stunden geht der dritte Platz an Timm Preikschat, den zweiten Platz erreicht mit 34 Diensten und 89 Stunden Holger Preikschat. Den Wanderpokal für die beste Dienstbeteiligung mit 43 Diensten und 115 Stunden ging an Bernd Riemer. Im abgelaufenen Jahr nahmen 6 Kameraden an Weiterbildungslehrgängen teil. Auch haben einigen Mitglieder am Erste Hilfe Kurs teilgenommen. Die Kameradschaftspflege kam aber auch nicht zu kurz. So wurden die Vereine unterstützt, an der Gedenkfeier zum Volkstrauertag in Schweringen teilgenommen, und das Osterfeuer abgebrannt. Auch die Kohl und Pinkeltour fand wieder statt. Atemschutzwart Holger Preikschat berichtete über die Aktivitäten aus seinem Bereich. Über zahlreiche Unternehmungen und Dienste wusste Kinderfeuerwehrwartin Sabrina Nullmeyer zu berichten. Der Mitgliederstand der Kinderfeuerwehr betrug am 30.01.2025 18 Kinder und 9 Betreuer. Für die 15 Dienste und verschiedenen Ausflüge und Mitmachaktionen wurden von den Kindern und Betreuern 823 Stunden geleistet. Auch Jugendfeuerwehrwart Adrian Kuhlenkamp berichtete von 26 Jugendlichen und 12 Betreuern die der Jugendfeuerwehr angehören. In 2025 ist die Teilnahme am Zeltlager in Marklohe geplant. Alterskamerad Bernd Riemer berichtete von den Unternehmungen der Alterskameraden, unter anderem wurde das Zeltlager der Jugendfeuerwehr in Uchte besucht. In diesem Jahr soll eine Tagesfahrt nach Dülmen, und die drei Tagesfahrt ins Ahrtal stattfinden. Nach reichlicher Überlegung kam das Ortskommando zu dem Entschluss, den Mitgliedsbeitrag für Aktive und Alterskameraden geringfügig zu erhöhen. Die Beitragsanpassung wurde von der Versammlung einstimmig genehmigt. Ruven Hanke gab einen Überblick über den Kassenbestand der Wehr, und bedankte sich bei den Spendern, die die Wehr jedes Jahr unterstützen. Zu neuer Kassenprüfern wurden Benjamin Hupe und Bernd Riemer von der Versammlung gewählt. Zur Feuerwehrfrau wurde Vivien Gieszer befördert. Für 40 Jährige Mitgliedschaft in der Feuerwehr erhielt Jürgen Wahlert das Niedersächsische Ehrenzeichen. Heiko Stührmann von der Bücker Feuerwehr bedankte sich für die Einladung, und lobte die gute Zusammenarbeit der beiden Wehren. Bürgermeisterin Elisabeth Kurowski bedankte sich für den Einsatz der Feuerwehr, und dem Zusammenhalt der Vereine. Thorsten Schiemann überbrachte Grüße aus dem Rathaus, und sprach in seiner Rede die Neubeschaffungen für die Feuerwehren in der Samtgemeinde Hoya an, und wünschte der Feuerwehr für die Zukunft alles gute. Am Ende der Versammlung bedankte sich Petra Preikschat für die gute Zusammenarbeit, und schloss die Zusammenkunft um 20.57 Uhr.

v.l. Thorsten Schiemann, Jürgen Wahlert, Michael Andermann, Petra Preikschat, Bernd Riemer, Vivien Gieszer, Elisabeth Kurowski