Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Eystrup
Auszeichnungen für 180 Jahre Dienst im Ehrenamt gab es anlässlich der Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Eystrup am vergangenen Freitag. Auf stolze sechzig Jahre konnte der Abschnittsbrandmeister Wolfgang Müller zurückblicken und wurde dafür vom stellvertretenden Gemeindebrandmeister Georg Bühmann mit dem Ehrenzeichen des Landesfeuerwehrverbandes geehrt. Reiner Küpke, Carsten Schünemann und Gerd-Bernd Wolf wurden im Anschluss für jeweils vierzigjährige Tätigkeiten im Feuerlöschwesen mit dem niedersächsischen Ehrenzeichen von Georg Bühmann ausgezeichnet.
Zur ersten Jahreshauptversammlung im neuen Eystruper Feuerwehrgerätehaus konnte Ortsbrandmeister Jan Brinkmann neben Samtgemeindebürgermeister Detlef Meyer und Ortsbürgermeister Jost Egen auch den stellvertretenden Gemeindebrandmeister Georg Bühmann begrüßen, der in dieser Funktion, die er als stellvertretender Gemeindebrandmeister und Gemeindebrandmeister der alten Samtgemeinde fast dreißig Jahre inne hat, die letzte Jahreshauptversammlung in Eystrup besuchte, da er zum Jahresende das Feuerwehrrentenalter erreicht. Pastor Dr. Thies Jarecki, Ilka Hoppe und Tina Cordes von der Kinderfeuerwehr, der neu gewählte Jugendfeuerwehrwart Patrick Budnik und die Ortsbrandmeister bzw. Stellvertreter der Nachbarfeuerwehren waren ebenso gern gesehene Gäste. Nach der Totenehrung berichtete Jan Brinkmann ausführlich von einem aufregenden, fordernden und sehr arbeitsreichem Jahr 2024. Einundfünfzig Aktive zählte per 31.12.24 die Einsatzabteilung, davon acht Frauen, einundzwanzig Mitglieder finden sich in der Altersabteilung wieder, elf Jugendliche machen ihren Dienst in der Jugendfeuerwehr, zwölf Kinder nehmen in der Kinderfeuerwehr teil und zweihundertsechzehn Bürger unterstützen die Feuerwehr fördernd. Zu insgesamt vierzig Einsätzen wurden die Eystruper Brandschützer im vergangenen Jahr gerufen, davon waren elf Brandeinsätze, neun Fehlalarme und zwanzig Hilfeleistungen. Dafür, dass mit den fünf Fahrzeugen fast achttausend Kilometer unfallfrei zurückgelegt wurden gab es für die Maschinisten ein Lob vom Ortsbrandmeister, der sich auch beim Gerätewart Arne Brinkmann und dessen Stellvertreter Simon Bockhardt für den stets einwandfreien Zustand der Fahrzeuge und übrigen Gerätschaften bedankte. Elf Lehrgangsplätze konnten auf Samtgemeinde- und Kreisebene sowie bei der Feuerwehrschule in Celle (NLBK) erfolgreich belegt werden. Viel Zeit beanspruchten auch die Arbeiten im und am neuen Feuerwehrgerätehaus. So wurde am 13.07.24 in aller Frühe das vorbereitete Grillhaus in einem Stück von der Kirchstraße an den neuen Standort verbracht. Hier bedankte sich der Ortsbrandmeister noch einmal ausdrücklich bei der ortsansässigen Firma Hestermann, die nicht nur den Umzug mit Mannschaft und Gerät unterstützte sondern auch das Material wie Bauhölzer und neue Dachpfannen zur Verfügung stellte. Ein Dank ging auch an Gerd Scharnhusen, der die Gefache des Grillhauses ausmauerte, was er vor dreißig Jahren schon einmal gemacht hatte als das Haus gebaut wurde. Das erste Highlight am neuen Standort war der Samtgemeindefeuerwehrtag am 17. August. Neunundzwanzig Wettbewerbsgruppen waren angetreten um ihr Können zu zeigen. Die Eystruper Gruppe nutzte hier ihren Heimvorteil und belegte den ersten Platz. Auch die Kinder- und Jugendfeuerwehren waren mit Eifer bei ihren Wettbewerben. Der wohl aufregendste Tag war dann der 21. September. Um 8.30Uhr ging es los mit dem Umzug von der Kirchstraße ins neue Domizil. Nachdem alles soweit unter Dach und Fach war, wurde noch eine Einsatzübung anberaumt. Mitten in der Übung dann ein Realeinsatz, der den Teilnehmern nur schlecht zu vermitteln war, da man glaubte, dass das noch zur Einsatzübung gehörte. Großfeuer im Ortsteil Mahlen, der neben fünf Feuerwehren aus der Samtgemeinde auch die Drehleitern aus Nienburg und Verden erforderlich machte. Zusätzlich zu den planmäßigen Diensten wurden sechs Altpapiersammlungen und Umzugsbegleitungen durchgeführt, die Brandsicherheitswache beim Osterfeuer wurde gestellt und auch der kameradschaftliche Teil kam nicht zu kurz. Auch hier ging ein großer Dank an den Festausschuss, der sowohl beim Samtgemeindefeuerwehrtag, als auch beim Oktoberfest und der Weihnachtsfeier sein Können unter Beweis gestellt hat. Ein weiteres Highlight dann Ende Januar diesen Jahres, Das neue LF 20 konnte von einer Abordnung der Aktiven von Magirus aus Ulm abgeholt werden. Weiter berichtete der Ortsbrandmeister von der erfolgten Neubeschaffung eines leistungsstärkeren Hilfeleistungssatzes mit zwei Teleskopzylindern sowie eines Akku- Hydraulikaggregates. Abschließend bedankte sich Jan Brinkmann bei seinen Aktiven für die geleistete Arbeit und deren Familien, sowie den Ortswehren der Nachbarschaft. Besonders aber bei seinem Kommando und hier bei seinem Vertreter Patrick Kather und Gerätewart Arne Brinkmann, für die vielen Stunden der Planung rund um das Gerätehaus und der beiden neuen Fahrzeuge LF 20 und TLF 3000. Dieses besondere Engagement stellte auch der vorherige Ortsbrandmeister Uwe Kardas noch einmal heraus und betonte, dass dieser Einsatz weit über das normale Maß hinaus ginge. Niklas Broschwitz folgte mit dem Bericht der Gruppenführer. Er berichtete vom allgemeinen Dienstgeschehen und lobte die gute Dienstbeteiligung im abgelaufenen Jahr. Weiterbildung zum Thema Türöffnung, Fahrzeug- und Gerätekunde, Brandbekämpfungstechniken und die technische Hilfeleistung waren Ausbildungsschwerpunkte. Außerdem meldete er achtzehn einsatzbereite Atemschutzgeräteträger und gab einen Ausblick auf die Dienste des laufenden Jahres. Patrick Budnik berichtete aus dem Bereich Jugendfeuerwehr und Ilka Hoppe informierte die Versammlung über Wissenswertes aus dem Bereich der Kinderfeuerwehr. Insgesamt neunundsechzig Kinder wurden in 2024 von den Brandschutzerziehern unterrichtet war den Ausführungen von Silvia Lepakowski zu entnehmen. Als Vertreter der Altersabteilung gab Gerhard Bergmann-Kramer über die Aktivitäten aus seinem Zuständigkeitsbereich Auskunft. Lutz Gähler konnte der Ortsbrandmeister als neuen Aktiven begrüßen und auch Volker Frohardt wird zukünftig wieder die Einsatzabteilung unterstützen. Bei den nachfolgenden Wahlen gab es wenige Veränderungen. Ralf Lange, Arne Brinkmann und Niklas Broschwitz wurden für weitere drei Jahre in ihrem Amt als Gruppenführer bestätigt. Gerätewart Arne Brinkmann und Stellvertreter Simon Bockhardt erhielten ebenfalls ein einstimmiges Votum. Neu in der Riege ist Till Grimmelmann als zweiter stellvertretender Gerätewart. Kirsten Brinkmann als Schriftführerin und Nicole Zimmermann als Stellvertreterin tauschten die Rollen nach ebenfalls einstimmiger Wahl. Auch der Festausschuss mit Tamara Kather, Anna Ahrens und Jonathan Lange bleibt bestehen. Wegen Ämterhäufung gab Patrick Budnik seinen Sitz im Festausschuss auf. Als Nachfolger wurde Hajo Hestermann gewählt. Anschließend beförderte der Ortsbrandmeister Till Grimmelmann, Hajo Hestermann und Hendrik Niemeyer jeweils zum Oberfeuerwehrmann, Mika Westphal wurde Hauptfeuerwehrmann und Katarina Brinkmann erste Hauptfeuerwehrfrau. Simon Bockhardt, Patrick Budnik und Marco Rieck haben nun den Dienstgrad erster Hauptfeuerwehrmann. Der stellvertretende Gemeindebrandmeister beförderte im Anschluss Arne Brinkmann zum Hauptlöschmeister und den Ortsbrandmeister Jan Brinkmann zum Brandmeister. In seinen weiteren Ausführungen berichtete Georg Bühmann über Einsätze im Bereich der Samtgemeinde, Mitgliederzahlen, Einsatzstellenfunk, Hygienekonzept, neue Dienstkleidung und die Beschaffung von zwei neuen MTW für die Feuerwehren Bücken und Eystrup. Sichtlich wohl fühlte sich Samtgemeindebürgermeister Detlef Meyer bei seinen Grußworten am Rednerpult. Nicht ohne Stolz verwies er auf das, was in Eystrup in Sachen Feuerwehr auf die Beine gestellt wurde oder noch wird. Ein neues Feuerwehrgerätehaus, welches seines gleichen sucht und keine Wünsche offen lässt, auch wenn es bei der Fertigstellung hier und da nicht immer geradeaus lief, ein neues LF 20, ein neues TLF 3000 sowie einen neuen MTW. Das wäre im Landkreis Nienburg wohl einmalig und er freue sich schon auf den offiziellen Übergabetermin, der aber final noch nicht feststehe. Mit dem Bibelwort „Prüft Alles und behaltet das Gute“ begann Pastor Dr. Thies Jarecki sein Grußwort und wünschte der Feuerwehr das Gute mitzunehmen, nämlich den Dienst am Nächsten. Gleichzeitig betonte er, dass es wichtig ist sich bewusst zu machen, was gut für uns ist, gerade in Zeiten in der bestehende Ordnungssysteme drohen durcheinander gebracht zu werden. Der stellvertretende Ortsbrandmeister Patrick Kather verabschiedete anschließend die Kameraden Hermann Eimke und Horst Meyer mit einem Präsent in die Altersabteilung und Kirsten Brinkmann als ehemalige Schriftführerin aus dem Kommando. Weiter gab er noch diverse Termine für das laufende Jahr bekannt und dankte Ortsbrandmeister Jan Brinkmann für sein außerordentliches Engagement im vergangenen Jahr. Nach knapp zweieinhalb Stunden schloss der Ortbrandmeister diese sehr umfangreiche Jahreshauptversammlung, die mit einem gemeinsamen Essen zu Ende ging.
